Biodynamische Cranio
An dieser Stelle möchte ich allen, die es näher interessiert, etwas mehr über Cranio erzählen.
Gerade die biodynamische Richtung der Craniosacralen Osteopathie stellt eine zeitgemäße Therapiemethode dar.
Durch Achtsamkeit, Entschleunigung und Entspannung bietet die Biodynamische Cranio einen wichtigen Gegenpol zum oftmals überlasteten
und reizüberfluteten Alltag.
Die unterschiedlichsten Beschwerden können mit Cranio behandelt werden.
Cranio ist eine Therapieform mit viel Achtung und Respekt für die Ganzheit des Menschen - so wie er ist.
Entstehung der Craniosacralen Therapie:
Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte manuelle Behandlungsform, die vom amerikanischen Osteopath Dr. William Sutherland (1873-1954) entdeckt wurde. Bei seiner Arbeit erforschte er die feinen Bewegungen der Schädelknochen und des Kreuzbeins, die durch den craniosacralen Rhythmus entstehen.
Dieser Rhythmus entsteht durch das feine Pulsieren von Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Man kann ihn am Schädel (Cranium) und am Kreuzbein (Sacrum) wahrnehmen - daher der Begriff Craniosacral. Und weil die Craniosacrale Therapie aus der Osteopathie entstanden ist, nennt man sie auch Craniosacrale Osteopathie.
Später entdeckte Sutherland, dass sich die Bewegungen wellenartig ausbreiten und am ganzen Körper spürbar sind. Über viele Jahre entwickelte er daraus eine
Behandlungsmethode, mit der man den Craniosacralen Rhythmus harmonisieren kann.
Mit ein bisschen Übung kann jeder erlernen, dieses Pulsieren wahrzunehmen. Und wenn die Behandlung äußerlich eher wie eine Art Handauflegen aussieht, so nimmt der Behandler Bewegungen an verschiedenen Strukturen und im Gewebe wahr und unterstützt bei Einschränkungen ihren Lösungsprozess.
Diese ursprüngliche Richtung der Cranioarbeit wird als biomechanisch-strukturell bezeichnet und wurde von Dr. John Upledger weiter erforscht und gelehrt. Auch heute noch bilden sich viele Therapeuten in dieser Art des Cranios fort und wenden es vielseitig in ihrer Praxis an.
Weiterentwicklung zur Biodynamischen Cranioarbeit:
Mit der Zeit fand Sutherland jedoch noch etwas heraus: Die Bewegungen des craniosacralen Systems sind Ausdruck tieferer Kräfte, die sich im Körper als weitere
Rhythmen z.B. wie ein innerer Atem entfalten. Diesen inneren Atem nannte er "Breath of Life" (Atem des Lebens). Er bringt Leben und Bewegung in den Körper und ist wichtig für unsere Regeneration,
unsere Selbstheilungskräfte und unser Gleichgewicht auf allen Ebenen. Dieser "innere Atmen" ist in der Behandlung ähnlich spürbar wie der Craniosacrale Rhythmus. Er zeigt in feinen Bewegungen und
Strömungen, wo er sich im Körper frei entfalten kann und wo nicht. In der Behandlung kann der inneren Atem in unterschiedlicher Weise unterstützt werden.
Durch die Arbeit von Dr. Rollin Becker, Dr. James Jaleous, Micheal Shea uva... entwickelte sich daraus der biodynamische Behandlungsansatz, der auch meiner Arbeit zugrunde liegt.
Was ist das Besondere an der Biodynamischen Cranioarbeit?
Die Biodynamik sucht in erster Linie Gesundheit und nicht Krankheit. Sie korrigiert nicht, manipuliert nicht und bewertet nicht. Wenn Biodynamik gelingt, kann ein
Raum entstehen, in dem sich die Selbstheilungskräfte auf sanfte aber kraftvolle Weise entfalten können.
Neben den Strukturen und Funktionsabläufen im Körper können wir in der Biodynamik auf verschiedenen Ebenen arbeiten, z.B. auf der Ebene der Körperflüssigkeiten, der
Gesamtheit aller Flüssigkeiten im Körper. Doch was bedeutet das?
Durch die Belastungen der heutigen Zeit oder Ereignisse in unserem Leben (z.B. Stress, Ängste, Sorgen, Überforderung, Unfälle, Verletzungen, Traumatas) ist der
Flüssigkeitskörper bei den meisten Menschen nicht mehr frei im Fluss. Der Lebensatem kann ihn nicht mehr genügend durchströmen, um ihn zu erneuern und Spannungen auszugleichen. Das kann sich z.B.
durch körperliche Beschwerden, Stimmungsschwankungen (Wutausbrüche, Ängste, Niedergeschlagenheit etc.), Schlafproblemen, und Erschöpfung äußern. In der Behandlung mit Biodynamischer Cranio kann
der Flüssigkeitskörper wieder aufatmen, entspannen und ins Fließen kommen.
Mit Biodynamischer Cranio kann man den Körper aber auch strukturell unterstützen: bei der Lösung von Fehlstellungen innerhalb des Skelettsystems, bei Verspannungen und Verkrampfungen der Muskulatur, Verklebungen des Fasziensystems oder Verletzungen des Bandapparats. Aber auch innere Organe oder Verletzungen, Operationen, Narben und Traumatas lassen sich in die Behandlung mit einbeziehen.
Und nicht zuletzt ist es auch möglich eigene Erfahrungen aus der Zeit im Mutterleib und während der Geburt nachzureifen und nachzuarbeiten, wodurch viele Kräfte freigesetzt werden können, die dann im Alltag wieder zur Verfügung stehen. Diese Möglichkeit besteht für Babys, Kinder und Erwachsene.
Anwendungsmöglichkeiten:
Diese ganzheitliche Behandlungsmethode kann mit wenigen Einschränkungen bei sämtlichen Beschwerden angewandt werden. Zu Einschränkungen, durch die Cranio
möglicherweise bei Ihnen nicht angewandt werden darf, kann ich Sie im Vorfeld gerne beraten. Dazu gehören vor allem akute und sehr schwerwiegende Erkrankungen im Bereich von Kopf, Gehirn und
Rückenmark.
Beispiele für klassische Anwendungsmöglichkeiten:
........oder einfach nur zum Wohlfühlen und gesund bleiben
Wie läuft eine Behandlung ab?
Die Behandlung findet in der Regel im Liegen statt (Sitzen ist auch möglich) und dauert ca. 1 Stunde.
Sie besteht aus sanften Handpositionen z.B. an Kopf, Kreuzbein, Wirbelsäule, Bauch, Schultern, Nacken, Brustkorb oder den Beinen. Manche Behandlungen werden durch ein therapeutisches Gespräch begleitet.
Bei der Behandlung von Säuglingen und Kindern gibt es Besonderheiten. (Details siehe unten!)
Wie oft sind Cranio-Sitzungen nötig?
Manchmal reicht nur eine einzige Behandlung aus. Dies gilt vor allem für akute Beschwerden. Chronischen Beschwerden, schwerwiegende Erkrankungen oder ein
traumatisiertes System kann jedoch bis zur Erholung einige Wochen oder Monate Zeit brauchen.
Abstände der Behandlungen:
Die meisten Patienten kommen alle 2 bis 3 Wochen. Bei schwerwiegenden Problemen kann auch mehrmals die Woche behandelt werden. Manche Patienten kommen alle 4 bis 8 Wochen - auch wenn es ihnen gut geht. So bleiben sie in Kontakt mit sich und Cranio und helfen ihrem System in Fluss zu bleiben.
Cranio bei Kindern und Babys:
Bei Kindern und Babys bin ich, was das Liegen auf der Therapieliege angeht, sehr flexibel. Auf Mamas Schoß, auf der Matte am Boden und mit spielerische Pausen und
Bewegung ist eine Behandlung ebenso möglich. Mutter und / oder Vater beziehe ich in der Therapiestunde gerne in die Behandlung mit ein, ebenso Geschwisterkinder (falls vorhanden). So entsteht
eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich alle Anwesenden wohlfühlen können.
Zum Erstaunen der Eltern lassen sich ihre Sprösslinge meistens sehr gerne mit Cranio behandeln. Und sollte dies erst mal nicht möglich sein, hat das möglicherweise
Gründe, die aus einer Not entstanden sind. Wir werden sie deshalb respektieren, aber auch eine Lösung mit Cranio, im Spiel oder im Gespräch anbieten.
Zu guter Letzt:
Cranio hat so viele Aspekte, dass dies nur einen kleinen Einblick darstellen kann. In der Therapiestunde beantworte ich gerne Ihre Fragen, so dass Sie nach und nach
einen tieferen Einblick bekommen können.